Themenschwerpunkt »Volksgemeinschaft«

»Verführung, Überzeugung, Zwang? Das Reichserntedankfest und die Entstehung der NS-Volksgemeinschaft«

Die Motive und Interessen der damaligen Besucher*innen sowie die Vergemeinschaftungsprozesse im Zuge der Reichserntedankfeste werden von den Lernenden selbst rekonstruiert. Im Mittelpunkt steht das Konzept der NS-Volksgemeinschaft mit seinen zentralen Wirkmechanismen Inklusion und Exklusion: Warum nahmen bis zu 1 Millionen Menschen an den als Propagandaereignissen mit Volksfestcharakter teil: War es Verführung, Überzeugung oder Zwang? Waren alle Teilnehmenden vorher oder nachher überzeugte Nationalsozialisten? Und hätten sie es sein müssen, um die nationalsozialistische Gewaltherrschaft mitzutragen?

Zielgruppe: außerschulische Lerngruppen und Schüler*innen ab der 9. Klasse

Dauer: 2 Stunden (120 Minuten) oder 3,5 Stunden (210 Minuten); abweichende Dauer nach Absprache

Preis: pauschal 50 Euro pro Gruppe

Anknüpfungspunkte im Lehrplan: Geschichts- und Politikunterricht, insbesondere für

  • Haupt- und Realschulen / Klasse 9 und 10 / Politik / Themenfeld 1: »Demokratie in Deutschland: Zwischen Untertan und Bürger«
  • Haupt- und Realschulen / Klasse 9 und 10 / Geschichte / Themenbereich »NS-Diktatur in Deutschland« / »Herrschaft und politische Teilhabe«
  • Integrierte Gesamtschule / Klasse 9 / Gesellschaftslehre / Themenbereich 9-3 »Keine Wahl haben: Was passiert, wenn eine Demokratie scheitert?«
  • Gymnasium / Sek II / Geschichte / Wahlmodul »Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis«

Weitere Informationen und Hinweise zur Planung Ihres Besuches am Dokumentations- und Lernort Bückeberg finden Sie im Informationsblatt für Besucher*innen

Material zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Exkursion finden Sie hier.