Der Dokumentations- und Lernort Bückeberg

Fotograf: B. Weidner

Das auf dem Bückeberg in Emmerthal bei Hameln von 1933 bis 1937 jährlich veranstaltete „Reichserntedankfest“ gehörte zu den größten Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus. Jährlich nahmen Hunderttausende an den „Festen statt“. Die Veranstaltung diente dabei zwei Zielen: Die Anwesenden vor Ort sollten sich als Teil der von den Nationalsozialisten propagierten Volksgemeinschaft fühlen und gleichzeitig sollten für die Propaganda die Bilder begeisterter Massen, die dem Führer Adolf Hitler zujubelten, produziert werden.

Durch Vereinnahmung bei gleichzeitiger aggressiver Ausgrenzung derjenigen, die nicht dazu gehören sollten, wurde eine Stimmung erzeugt, die bis in den Vernichtungskrieg führte. Dazu gehörten am Bückeberg neben „Blut und Boden“-Rhetorik auch aufwendig inszenierte militärische Vorführungen.

Am historischen Ort wird seit November 2021 in einer über die Fläche verteilten Dauerausstellung gezeigt, wie die Massenveranstaltungen der NS-Propaganda dazu dienten, medial verwertbare Bilder einer „Volksgemeinschaft“ zu inszenieren, die Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben und die Deutschen auf den Krieg vorzubereiten.

Fotograf: B. Gelderblom

Der Bückeberg selbst ist das wichtigste Exponat. Die massiven Baumaßnahmen zur Gestaltung des Hangs zum Ort der „Reichserntedankfeste“, die auch Ausdruck der historischen Bedeutung des Geländes sind, und die Rolle der umgebenden Landschaft für die Inszenierung werden am authentischen Ort nachvollziehbar.

Der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom setzt sich seit vielen Jahren für einen angemessenen Umgang mit dem Ort ein. So konnte er erreichen, dass das Gelände 2011 vom Land Niedersachsen unter Denkmalschutz gestellt wurde. 2018 gründete der Landkreis Hameln-Pyrmont zusammen mit dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. eine gemeinnützige GmbH zur Realisierung eines Dokumentations- und Lernortes.

Zur Ausstellung gehören im oberen, barrierearmen Bereich eine Kurzfassung der im Gelände verteilten Inhalte, ein Tastmodell und Tafeln in leichter Sprache.

Fotograf: B. Gelderblom

 

 

 

 

 

 

Gefördert durch: