
Die »Reichserntedankfeste« stehen historisch und symbolisch für die Anfänge des nationalsozialistischen Regimes. An ihnen lassen sich exemplarisch Einblicke in die Gesellschaft während des Nationalsozialismus, die Konstruktion und Inszenierung der »Volksgemeinschaft« und die propagandistische Einstimmung auf den »Führer« Adolf Hitler sowie auf Ausgrenzung, Krieg und Vernichtung gewinnen.
Für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Bückeberges und seiner lokalen wie weit über Hameln hinausreichenden historisch-politischen Relevanz im Nationalsozialismus bieten wir für interessierte Jugend- und Erwachsenengruppen sowie Schulklassen folgende Bildungsangebote an:
- Führungen durch die Dauerausstellung im Umfang von 90-120 Minuten; eine individuelle Schwerpunktsetzung ist nach Absprache möglich.
- Begleitete Lerneinheiten vor Ort zu den Schwerpunktthemen »NS-Volksgemeinschaft« und »Propaganda« Themenschwerpunkt »Propaganda«im Umfang von 2 bzw. 3,5 Stunden.
- Fächerübergreifender Projekttag zum Schwerpunktthema Demokratiebildung
- Individuell an Ihre Lerngruppe anpassbares Material zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht.
Unsere Bildungsangebote werden vor Ort durch unser Team betreut. Für alle organisatorischen Fragen sowie Terminanfragen, kontaktieren Sie uns gerne:
Ansprechpartner
Aljoscha Napp – Pädagogische Leitung
Mail: paedagogik@bueckeberg-ggmbh.de

Alle organisatorischen Hinweise für Exkursionen und den Besuch des Dokumentations- und Lernortes auf einen Blick erhalten Sie in unserem Informationsblatt für Besucher*innen.