
Fotograf: B. Weidner
Das auf dem Bückeberg in Emmerthal bei Hameln von 1933 bis 1937 jährlich veranstaltete „Reichserntedankfest“ gehörte zu den größten Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus. Der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom setzt sich seit vielen Jahren für einen angemessenen Umgang mit dem Ort ein. So konnte er erreichen, dass das Gelände 2011 vom Land Niedersachsen unter Denkmalschutz gestellt wurde. 2018 gründete der Landkreis Hameln-Pyrmont zusammen mit dem Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V. eine gemeinnützige GmbH zur Realisierung eines Dokumentations- und Lernortes.
Am historischen Ort wird seit November 2021 in einer über die Fläche verteilten Dauerausstellung gezeigt, wie die Massenveranstaltungen der NS-Propaganda dazu dienten, medial verwertbare Bilder einer „Volksgemeinschaft“ zu inszenieren, die Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben und die Deutschen auf den Krieg vorzubereiten.

Fotograf: B. Gelderblom
Die Menschen wurden über die Medien, aber auch ganz konkret vor Ort, auf die Person Adolf Hitler und gleichzeitig eine konstruierte Gemeinschaft eingeschworen.
Durch Vereinnahmung bei gleichzeitiger aggressiver Ausgrenzung derjenigen, die nicht dazu gehören sollten, wurde eine Stimmung erzeugt, die bis in den Vernichtungskrieg führte. Dazu gehörten am Bückeberg neben „Blut und Boden“-Rhetorik auch aufwendig inszenierte militärische Vorführungen.
Der Bückeberg selbst ist das wichtigste Exponat. Die massiven Baumaßnahmen zur Gestaltung des Hangs zum Ort der „Reichserntedankfeste“, die auch Ausdruck der historischen Bedeutung des Geländes sind, und die Rolle der umgebenden Landschaft für die Inszenierung werden am authentischen Ort nachvollziehbar.

Fotograf: B. Gelderblom
Zur Ausstellung gehören im oberen, barrierearmen Bereich eine Kurzfassung der im Gelände verteilten Inhalte, ein Tastmodell und Tafeln in leichter Sprache.
Der Dokumentations- und Lernort Bückeberg in Emmerthal OT Hagenohsen kann eigenständig oder im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Wer Interesse an weitergehenden Informationen oder einer Begleitung durch die Dauerausstellung hat, kann sich gerne an kontakt@bueckeberg-ggmbh.de wenden.
Der Teilnahmebeitrag bei einer Führung beträgt vier Euro pro Person, zwei Euro ermäßigt (Schüler*innen und Studierende) oder pauschal 50 Euro pro Gruppe. Besuche im Rahmen einer schulischen oder außerschulischen Bildungsmaßnahme können von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit einem Zuschuss i. H. v. bis zu 50 Prozent der Fahrtkosten gefördert werden. Antrag und weitere Informationen hier

Fotograf: B. Weidner
Die nächsten öffentliche Führung findet am Sonntag, dem 10. Dezember 2023, um 14 Uhr statt. Treffpunkt ist der obere Zugangsbereich (Einführung Süd), eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Anreise mit dem ÖPNV (Bushaltestelle Hagenohsen Amselweg) oder mit dem Rad bietet sich für einen Besuch des Geländes der Zugang Nord (unten) an. Dort finden Sie einen Fahrradstellplatz, an dem Sie Ihr Rad sicher anschließen und eine E-Bike-Ladestation nutzen können.
Beachten Sie bei der Anreise mit PKW oder anderen Kfz bitte die Parkplatzausschilderung und nutzen Sie die Zufahrt zum Zugang Süd (oben) über die K50 aus Richtung Latferde. Reisebusse sollten sich bitte vorher anmelden.

Dokumentations- und Lernort Bückeberg gGmbH, Grafik: Weidner Händle Atelier
Gefördert durch: